Der englische Begriff zu dieser Häkeltechnik ist mhdc2tog. Da ich keine wirkliche Übersetzung dieses Begriffes für dich gefunden habe, nenne ich es einfach einmal Modifiziertes-Stäbchen-Verbinden - kurz: m2Stbzus. Klingt für mich zumindestens sehr einleuchtend 😀 & so funktioniert es:
Schlagwort: Häkeltechniken
How To: *Nachstehendes-Stäbchen-Häkeln [adjacent double crochet]*
Der englische Begriff zu dieser Häkeltechnik ist adc. Da ich keine wirkliche Übersetzung dieses Begriffes für dich gefunden habe, nenne ich es einfach Nachstehendes-Stäbchen-Häkeln. Die Abkürzung werde ich in einen Anleitungen weiter verwenden. & so funktioniert es:
How To: *Cluster / Noppen häkeln*
& so einfach gehts:
Häkeltechnik: *Reliefstäbchen VOR und HINTER der Arbeit*
So kompliziert wie es klingt, so einfach ist es. Reliefstäbchen VOR und HINTER der Arbeit sind vorteilhaft um schöne Muster / Struckturen in euer Häkelstück zu zaubern. Und so funktionierts: - Basis ist eine bereits vorhandene Reihe mit normalen Stäbchen - 3 LM anschlagen, Faden über Nadel umschlagen und nun kommt der Trick - anstatt … Häkeltechnik: *Reliefstäbchen VOR und HINTER der Arbeit* weiterlesen
Häkeltechnik: *Fußschlingenanschlag mit Stäbchen – Foundation double crochet*
Der Fußschlingenanschlag mit Stäbchen.. (wer sich dieses Wort wohl einfallen lassen hat?) ist im Englischen besser bekannt als "foundation double crochet" - abgekürzt: fdc (im Deutschen gibt es keine Abkürzung, deswegen werde ich sie liebevoll "fStb" nennen :D). Den FStb benutzt man am Anfang eines Häkelstücks. Anstatt endlose Luftmaschen zu häkeln, wird hier der erste … Häkeltechnik: *Fußschlingenanschlag mit Stäbchen – Foundation double crochet* weiterlesen